Ausstellungs­medien

Ausstellungen sind flüchtig, sie zu dokumentieren macht Sinn – nicht nur weil meist viel Arbeit in ihnen steckt. Eine durchdachte Ausstellungsdokumentation ist eine optimale Referenz für alle Beteiligten und kann zudem die Akquise zukünftiger Fördermittel unterstützen.

Projekte erlebbar
machen.

Freie Künstler

Projekte brauchen Publikum. Ob auf eigenen Kanälen oder in Form einer anschaulich bebilderten digitalen Pressemappe: Bilder und Videos machen Projekte erlebbar und wecken die Aufmerksamkeit des Publikums. Bereits abgeschlossene Projekte können durch eine sinnvolle Dokumentation dauerhaft zugänglich bleiben.

Mehr
erzählen.

Das Ergebnis zählt, der Weg dorthin aber auch. Die aufwändige Gemälderestauration, die Arbeit an den filigranen Kostümen oder die Logistik hinter dem Land-Art-Projekt. Eine Foto- oder Videoreportage, mit der man Prozesse sichtbar macht, kann Teil einer sinnvoll konzipierten Projektdokumentation sein. Denn manchmal sieht man ein Projekt mit ganz anderen Augen, wenn man weiß, welche Leistung dahinter steckt. 

Ausstellungsdokumentation Sommersession Münster

Unterstützung finden.

Kunst und Kultur ist oft schwer in Worte zu fassen. Eine mediale Dokumentation ist gut geeignet, die Durchführung eines geförderten Projekts anschaulich zu belegen. Als Referenz kann eine Dokumentation auch die Akquise zukünftiger Förderungen erleichtern.

Auch für Fördernde ist eine Dokumentation eine optimale Möglichkeit, Erfolge zu kommunizieren und Wertschätzung für die geförderten Projekte zu zeigen.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Film oder Foto?

Fotos bilden die Grundlage einer sinnvollen Ausstellungsdokumentation. Sie sind sowohl Online als auch in Druckerzeugnissen einsetzbar und im Umfang leicht an den Bedarf anzupassen: Drei aussagekräftige Übersichtsbilder können für die Pressemappe ausreichend sein, während für den Katalog eine detaillierte Dokumentation aller Exponate gewünscht sein kann.

Auch im Hinblick auf Qualität und Abbildungstreue spielen Fotos ihre Stärken aus. Ich produziere Ausstellungsdokumentationen in einer Auflösung, die einen hochqualitativen Druck ermöglichen und die Exponate so farbmetrisch korrekt wiedergeben, wie es in der gegebenen Situation möglich ist.

Ausstellungsdokumentation

Wann ist ein Video sinnvoll?

Ein Video ist die ganzheitliche Ergänzung zur Fotodokumentation. Während die fotografische Ausstellungsdokumentation ihre Stärken im Bereich Abbildungsqualität ausspielt, kann ein Video die emotionale Ebene einer Ausstellung optimal wiedergeben. Neben der offensichtlichen Möglichkeit, bewegliche Exponate wiederzugeben, kann das Medium Film auch den wandernden Blick eines Besuchenden nacherzählen: das Durchschreiten eines Raumes, die Entdeckung neuer Blickwinkel, das Zusammenspiel von Exponaten im Raum.

Zusätzlich kommt bei einer Videodokumentation auch die Klangebene ins Spiel, was bei klingenden Exponaten oder bei Räumen, die einen besonderen Eigenklang aufweisen, besonders interessant ist. Vom Originalton über eine Klangcollage oder einfach Musik: Die Tonspur erzählt einen wichtigen Teil der Geschichte.

Besonders bei Ausstellungstrailern in Social Media aber auch im Archivbereich der eigenen Website spielt es eine Rolle, dass Beiträge und Seiten, die Video enthalten, regelmäßig viel höhere Interaktionsraten erreichen und von Algorithmen und Suchmaschinen mit besseren Rankings bedacht werden.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir beantworten gerne Ihre Fragen.